Medi­zinisch-technische*r Assistent*in (MTA)

Zu den medizinisch-technischen Assistent*innen (MTA) gehören vier Berufsbilder mit sehr unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzgebieten:

  • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten*innen (MTLA) werden in den Fachbereichen Hämatologie, Histologie und Zytologie, klinische Chemie und Mikrobiologie eingesetzt. Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von labormedizinischen Untersuchungen.
  • Medizinisch-technische Radiologieassistent*innen (MTRA) arbeiten in den Bereichen radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz.
  • Medizinisch-technische Assistent*innen für Funktionsdiagnostik (MTAF) arbeiten in den Fachbereichen Audiometrie, Kardiologie, Neurologie und Pulmologie.
  • Veterinärmedizinisch-technische Assistenten (VMTA) führen Untersuchungen zur Diagnostik von Tierkrankheiten, Tierseuchen sowie zur Überprüfung vom Tier stammender Lebensmittel durch.

Das könnte Sie auch interessieren

senior-mit-pflegerin-im-altenheim-medikamenteneinnahme
Pflege­fachfrau/-mann

Pflegefachpersonen betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Kliniken, Krankenhäusern, medizinischen Behandlungszentren, Altenheimen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen.

sprachpathologe-hilft-kindern-buchstaben-zu-lernen-und-sprachprobleme-zu-ueberwinden
Logopäde*in

Logopäd*innen untersuchen und therapieren Menschen mit Sprach, Sprech- und Stimmproblemen und verbessern so die Kommunikationsfähigkeit ihrer Patienten*innen maßgeblich.

maennlicher-chirurg-mit-op-handschuhen-im-operationssaal
Operations­technische*r Assistent*in (OTA)

Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) ist geprägt durch die Arbeit in hochkomplexen Versorgungsbereichen mit spezieller und sich ständig weiterentwickelnder Technologie.

behinderter-kleiner-junge-im-rollstuhl-spricht-mit-vater-im-krankenzimmer
Heiler­ziehungspfleger*in

Heilerziehungspfleger*innen arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe.