
Konferenz zum Thema „Physiotherapie trifft Politik“
Am 13. März 2023 hat in Berlin auf Einladung des VDB-Physiotherapieverbandes, des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und des Verbandes Deutscher Privatschulverbände eine Konferenz zum
Über uns
Als Verband gemeinnütziger Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen e.V. möchten wir den Interessen von beruflichen Schulen und Instituten für Fort- und Weiterbildung eine Stimme geben.
Gemeinnützige Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen tragen eine hohe soziale Verantwortung. Sie erbringen einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs in gesellschaftlich relevanten Berufsfeldern und somit für eine Versorgung mit öffentlichen Leistungen.
Unser Leistungsspektrum
GeBEGS dient als Verband zur Diskussion aktueller und künftiger Entwicklungen im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in dem dafür relevanten größeren politischen Rahmen. Wir teilen Erfahrungen und lernen voneinander. Gemeinsam formulieren wir Positionen und Stellungnahmen, insbesondere auf der Grundlage konkreter bildungspraktischer Erkenntnisse.
Wir vertreten die Interessen unser Mitglieder und der gemeinnützigen Bildungsträger, pflegen Kontakte zu anderen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie zur Wissenschaft und Politik. Wir beteiligen uns aktiv an politischen Entscheidungsprozessen und Gesetzgebungsverfahren, die unsere Arbeitsfelder betreffen.
Die Mitgliedschaft kann jede gemeinnützige Bildungseinrichtung oder Einzelperson erwerben, die in der beruflichen Bildung in Sozial-, Pflege und Gesundheitsberufen tätig ist, wenn sie gewillt ist, den Vereinszweck zu fördern. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
Am 13. März 2023 hat in Berlin auf Einladung des VDB-Physiotherapieverbandes, des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und des Verbandes Deutscher Privatschulverbände eine Konferenz zum
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 16.12.2022 einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit („Weiterbildungsgesetz“)
Die Reform der Pflegeausbildung gab den Anlass. Die Vielfalt der Regelungen für berufliche Schulen in den Ländern liefert den Hintergrund. Die Einigkeit der DAA-Töchter
1. Vorstand
Geschäftsführerin, IWK – Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege gemeinnützige GmbH
2. Vorstand
Referatsleiter für Bildungspolitik und -förderung, DAA-Stiftung Bildung und Beruf
Beisitzerin
Regionalleiterin Baden-Württemberg, DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Beisitzer
Referent für Fort- und Weiterbildung Pflege, GGSD – Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste – DAA – mbH
Beisitzer
Leiter Organisationsentwicklung und Niederlassungsleiter Thüringen, VHS-Bildungswerk GmbH
Unsere Gesellschaft ist zwingend auf Menschen angewiesen, die in Gesundheits- und Sozialberufen arbeiten – wir möchten dazu beitragen, diese zu stärken.
Möchten Sie mehr über die Arbeit gemeinnütziger Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen erfahren? Haben Sie Fragen zu GeBEGS? Dann kontaktieren Sie uns gern!
Deutsche Angestellten-Akademie
Anbieter für berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktdienstleistungen
© Alle Rechte vorbehalten