Diät­assistent*in

Diätassistent*innen können in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.

Mögliche Aufgabengebiete umfassen unter anderem die ernährungstherapeutische Begleitung kranker Menschen, die Vorbereitung und Durchführung von Ernährungs- und Diätberatungen, die Zusammenstellung und Berechnung von Essensplänen, die Küchenorganisation sowie die Gestaltung von Vorträgen und Projekten auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse von Ernährung und Diätetik.

Das könnte Sie auch interessieren

maennlicher-chirurg-mit-op-handschuhen-im-operationssaal
Operations­technische*r Assistent*in (OTA)

Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) ist geprägt durch die Arbeit in hochkomplexen Versorgungsbereichen mit spezieller und sich ständig weiterentwickelnder Technologie.

physiotherapeut-der-dem-patienten-hilft-uebungen-auf-dem-fitnessball-zu-machen-i
Physio­therapeut*in

Physiotherapeut*innen arbeiten als Angestellte oder Selbstständige in physiotherapeutischen Praxen, aber auch in Krankenhäusern, Arztpraxen, Rehabilitations- und Kurkliniken, in Behinderten-Einrichtungen, der Altenhilfe sowie im Fitness- und Gesundheits-Sportbereich.

aeltere-frau-die-tasse-mit-kunsttherapeut-malt
Ergo­thera­peut*in

Ergotherapeut*innen beraten und behandeln Menschen jeden Alters, die Probleme mit ihrer Motorik, ihrer Sinneswahrnehmung oder ihren geistigen oder psychischen Fähigkeiten haben, wodurch Einschränkungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag vorliegen oder drohen.

physiotherapeut-der-dem-patienten-hilft-uebungen-auf-dem-fitnessball-zu-machen-i
Konferenz zum Thema „Physiotherapie trifft Politik“

Am 13. März 2023 hat in Berlin auf Einladung des VDB-Physiotherapieverbandes, des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und des Verbandes Deutscher Privatschulverbände eine Konferenz zum Thema „Physiotherapie trifft Politik – Gesundheitsversorgung sichern, Zukunft der Ausbildung stärken“ stattgefunden.