Operations­technische*r Assistent*in (OTA)

Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) ist geprägt durch die Arbeit in hochkomplexen Versorgungsbereichen mit spezieller und sich ständig weiterentwickelnder Technologie. Typisch für den Beruf ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen bei der fachkundigen Betreuung der Patient*innen vor, während und nach der Operation. Operationstechnische Assistenten (OTA) sind speziell für den Bereich OP ausgebildet und stehen den Operateuren als fachkundiges Personal zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

aeltere-frau-die-tasse-mit-kunsttherapeut-malt
Ergo­thera­peut*in

Ergotherapeut*innen beraten und behandeln Menschen jeden Alters, die Probleme mit ihrer Motorik, ihrer Sinneswahrnehmung oder ihren geistigen oder psychischen Fähigkeiten haben, wodurch Einschränkungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag vorliegen oder drohen.

physiotherapeut-der-dem-patienten-hilft-uebungen-auf-dem-fitnessball-zu-machen-i
Physio­therapeut*in

Physiotherapeut*innen arbeiten als Angestellte oder Selbstständige in physiotherapeutischen Praxen, aber auch in Krankenhäusern, Arztpraxen, Rehabilitations- und Kurkliniken, in Behinderten-Einrichtungen, der Altenhilfe sowie im Fitness- und Gesundheits-Sportbereich.

gruppe-kleiner-kindergartenkinder-mit-einem-lehrer-der-drinnen-im-klassenzimmer-auf-dem-boden-sitzt-und-unterricht-hat
Erzieher*in

Erzieher*innen arbeiten beispielsweise in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderhorten, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen.