
Worte zum ersten generalistischen Ausbildungs-Abschluss
Der erste Jahrgang der neuen, generalistischen Pflegeausbildung hat nun bundesweit die Abschlussprüfungen hinter sich gebracht. Sie dürfen nun mit Stolz als erste Kohorte die
Der erste Jahrgang der neuen, generalistischen Pflegeausbildung hat nun bundesweit die Abschlussprüfungen hinter sich gebracht. Sie dürfen nun mit Stolz als erste Kohorte die
Rettungssanitäter*innen sind Teil des Rettungsteams und kommen bei Unfällen auf Straßen, in Betrieben oder in Privatwohnungen zum Einsatz.
Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistent*innen (OTA) ist geprägt durch die Arbeit in hochkomplexen Versorgungsbereichen mit spezieller und sich ständig weiterentwickelnder Technologie.
Pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA) werden hauptsächlich in öffentlichen und Krankenhausapotheken beschäftigt.
Zu den medizinisch-technischen Assistent*innen (MTA) gehören vier Berufsbilder mit sehr unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzgebieten
Assistent*innen für Ernährung und Versorgung tragen als eigenverantwortliche Fachkräfte zu einer hohen Lebensqualität bei und sind in vielfältigen Arbeitsbereichen tätig.
Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) arbeiten in hochkomplexen Versorgungsbereichen mit spezieller und sich ständig weiterentwickelnder Technologie.
Sozialassistent*innen arbeiten in der Regel im Bereich der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und beeinträchtigten Menschen.
Das Aufgabengebiet der Kinderpfleger*in / Sozialpädagogische Assistent*in umfasst im Wesentlichen die Unterstützung und Begleitung von Kindern in verschiedenen Altersstufen.
Heilerziehungspflegehelfer*innen arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe.
© Alle Rechte vorbehalten